Hintergrund
Unternehmergeist ist ein Thema von zunehmender Bedeutung in allen EU-Mitgliedsstaaten. Seine Bedeutung für Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und sozialen Zusammenhalt wird spätestens seit der Sondertagung des Europäischen Rats in Lissabon im Jahr 2000 anerkannt. In jüngerer Zeit benennt die Europäische Kommission Unternehmergeist als einen der Schlüsselfaktoren für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum. Unternehmergeist ist nicht nur die treibende Kraft für die Schaffung von Arbeitsplätzen, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum, sondern trägt auch zur persönlichen Entfaltung und Verwirklichung sozialer Ziele bei.
Auf die Bedeutung unternehmerischer Fähigkeiten im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung wurde im Bericht der CEDEFOP “Trends in der Berufsbildungspolitik in Europa 2010-12″ hingewiesen. Das Papier nennt ebenfalls einige Beispiele erfolgreichen Unternehmertums – jeweils auch zu Programmen und Initiativen in den Ländern der Projektpartner.
Obwohl es inzwischen in vielen Ländern Programme und Initiativen zur Förderung des unternehmerischen Denkens und Handels gibt, fehlt es häufig noch an gezielten Strategien, das Thema in Berufsbildungsprogramme und Fortbildungsmaßnahmen der Arbeitsagenturen zu implementieren. So ist das Thema bisher nur schwach in den Lehrplänen der Bildungssysteme in der EU vertreten.
Vor diesem Hintergrund hat das Projekt GEP VET, Grow Entrepreneurship Potential in VET Institutions (Förderung des unternehmerischen Potenzials in der beruflichen Aus- und Weiterbildung) zum Ziel, unternehmerisches Denken und Handeln in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu fördern und zu verankern.