Projektziele und Zielgruppen
Das Hauptziel des Projekts ist es, unternehmerisches Denken und Handeln bei Lernenden (darunter auch sozioökonomisch Benachteiligte) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu fördern und zu verankern. Dies soll erreicht werden, indem ein erfolgreiches Schulungskonzept aus dem EU-Projekt PECAE, weiterentwickelt und angepasst wird.
Zunächst sollen Lehrende in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und in Fortbildungsmaßnahmen der Arbeitsagenturen geschult werden, um relevante Lerninhalte vermitteln zu können. Themen sind beispielsweise strategische Zielsetzung, Priorisierung, Entscheidungsprozesse, Problemlösung, Verantwortung etc. Auch Kreativität, Eigeninitiative und Risikobereitschaft bzw. -analyse sind Themen, die letztendlich unternehmerisches Denken und Handeln bei den Lernenden fördern sollen.
Bei den Lernenden in Ausbildung oder Beruf können unternehmerische Kompetenzen die Entwicklung neuer Ideen unterstützen, die ggf. einen Mehrwert für ihren Arbeitgeber darstellen, während sie bei den Arbeitssuchenden dazu beitragen können, eigene Ideen aktiv in die Tat umzusetzen und ggf. die Selbstständigkeit zu fördern.